
Elektronische Überwachung von Wertschutzschränken

Durchstieg- und Durchgriffdetektion von Wänden und Flächen

Kombinierter Einbruchschutz: Mechanische Barriere mit elektronischer Überwachung.

Sicherung wertvoller Kunstwerke in Museen und Galerien

Kapazitive Feldänderungsmelder zur unsichtbaren Zutrittsüberwachung
Wertschutzschränke
elektronische Überwachung von Wertschutzschränken
Die elektronische Sicherung von Wertschutzschränken kann – abhängig von deren Bauweise – mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Konventionelle Systeme erfordern meist mehrere Sensoren, darunter Körperschallmelder an Tür und Korpus, Magnetkontakte und Abreißmelder. Diese Komponenten verursachen nicht nur hohe Installationskosten, sondern reagieren zudem empfindlich auf Umwelteinflüsse wie Erschütterungen durch Verkehr, Baumaßnahmen oder technische Anlagen.
Mit dem kapazitiven Feldänderungsmelder Cx-1, zertifiziert nach VdS-Klasse C, steht eine leistungsfähige Alternative zur Verfügung. Der Melder erkennt zuverlässig jede Annäherung oder Berührung – unabhängig von Größe, Form oder Oberfläche des Tresors – und ist dabei unempfindlich gegenüber Vibrationen oder Erschütterungen.
Dank der einfachen Montage mittels Tresoranschlussdose reduziert sich der Installationsaufwand erheblich. Zudem kann der Cx-1 mehrere Tresore gleichzeitig überwachen – mit nur einem Gerät.
Der Cx-1 erfüllt alle Anforderungen gemäß BSI und VdS 2311 und ist der einzige Melder, der in der BSI-Liste zur technischen Überwachung von VS-Verwahrgelassen gelistet ist – eine sichere, effiziente und zukunftssichere Lösung für moderne Tresorüberwachung.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!
Durchbruchsicherung
Durchstieg- und Durchgriffdetektion von Wänden und Flächen
Banken, Rechenzentren, Munitionslager. Die Anforderungen an moderne Sicherheitstechnik steigen stetig – insbesondere, wenn es um den Schutz von sensiblen Bereichen und Räumen vor unbefugtem Zugriff geht. Eine besonders effektive Lösung stellt die kapazitive Durchbruchsicherung dar, die zuverlässig Wand- und Flächendurchbrüche erkennt. Das System arbeitet mit einer speziell aufgebauten Sensorfläche, die unauffällig in bestehende Strukturen integriert werden kann und Veränderungen im elektrischen Feld zuverlässig detektiert.
Dank der flexiblen Bauweise lässt sich die Sensorik optimal an unterschiedliche Wandformen anpassen – selbst bei komplexen architektonischen Gegebenheiten. Die Auswertung erfolgt über den kapazitiven Feldänderungsmelder Cx-1, der nach höchsten Sicherheitsstandards geprüft und zertifiziert ist. Auch große Überwachungsflächen lassen sich durch segmentierte Installation problemlos realisieren.
Wer mehr über die technische Umsetzung, die Einsatzmöglichkeiten sowie die Anforderungen an Montage und Komponenten erfahren möchte, findet weiterführende Informationen in der detaillierten Übersicht.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!
Sicherungsgitter
Kombinierter Einbruchschutz: Mechanische Barriere mit elektronischer Überwachung
Sicherheitsanforderungen an Gebäudeinfrastruktur erfordern zunehmend Systeme, die mehr leisten als reinen Einbruchschutz. Besonders bei Öffnungen mit direktem Zugang ins Freie – etwa Lüftungsschächten, Oberlichtern oder Versorgungsgängen – ist es entscheidend, mechanische Widerstandsfähigkeit mit intelligenter Überwachungstechnologie zu kombinieren. Moderne Lösungen verbinden daher massive, individuell anpassbare Gitterkonstruktionen aus Edelstahl mit elektronischer Detektionstechnik nach höchsten Sicherheitsstandards. Eingriffe wie Durchtrennen, Verbiegen oder Demontage werden zuverlässig erkannt, während das System gleichzeitig unempfindlich gegenüber Berührungen, Witterungseinflüssen oder Vibrationen bleibt.
Dank einer flexiblen Konstruktion, die projektbezogen gefertigt wird, lassen sich die Abmessungen optimal an bauliche Gegebenheiten anpassen. Die Anbindung an den kapazitiven Feldänderungsmelder Cx-1 sowie eine montagefreundliche Installation mit definierten Verankerungsoptionen ermöglichen eine VdS C – konforme Umsetzung auch in sicherheitssensiblen Bereichen. Technische Eckdaten, Anschlussmöglichkeiten und empfohlene Systemkomponenten des Sicherungsgitters liefern eine fundierte Grundlage für Planung, Ausschreibung und Umsetzung.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!
Kunstobjekte
Sicherung von Kunstwerken in Museen und Galerien
Die Sicherung wertvoller Kunstwerke erfordert unauffällige, aber effektive Maßnahmen. Mechanische Absperrungen sind oft störend, daher setzen Museen auf moderne Überwachungstechnologien.
Kapazitive Feldänderungsmelder erzeugen eine unsichtbare Schutzbarriere um Objekte. Sie erkennen unzulässige Annäherungen oder Manipulationen und lösen akustische oder optische Warnsignale aus. Gleichzeitig wird das Sicherheitspersonal informiert. Bei weiterer Missachtung folgt eine Alarmmeldung.
Die Sensoren können in Wänden, Böden oder direkt an Objekten installiert werden. Sie sind individuell einstell- und skalierbar – bis zu 2km Ausstellungswand können so mit einem System überwacht werden. Auch bestehende Anlagen lassen sich mit dieser Technik kosteneffizient nachrüsten, oft unter Nutzung vorhandener Verkabelung.
Neben Gemälden lassen sich auch Vitrinen, kleine Kunstgegenstände auf Auslagen und einzelne freistehende Ausstellungsobjekte durch diese Technologie schützen. Sensorflächen unter oder an den Objekten sorgen für eine umfassende Sicherung. Dieses flexible System bietet Museen einen unauffälligen, aber zuverlässigen Schutz.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!
Fallenmelder
unsichtbare Zutrittsüberwachung
Kapazitive Fallenmelder ermöglichen die verdeckte Überwachung von Zutritten in sensiblen Bereichen.
Sie basieren auf Sensorflächen, die in den Fußboden integriert werden und ein vertikal nach oben gerichtetes elektrisches Feld erzeugen. Sobald eine Person diesen Bereich betritt und das Feld beeinflusst, registriert der Melder die Feldänderung und detektiert den Zutritt zuverlässig.
Die Sensorflächen können auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Zum Einsatz kommen beispielsweise vorgefertigte, trittfeste Styrodur-Elemente, die in den Boden eingelassen werden, oder leitfähige Materialien wie Metallfolien, Bleche oder leitfähiges Vlies, die unter dem Bodenbelag installiert werden.
Bodenbeläge aus nicht leitfähigen Materialien – wie Estrich, PVC, Laminat oder Parkett – beeinträchtigen das elektrische Feld nicht und haben somit keinen negativen Einfluss auf die Funktionalität des Systems.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne!
Erfahrungen aus der Praxis
Ihre Herausforderungen – unsere Lösungen

„Wie kann ich ein hochpreisiges Exponat absichern, ohne sichtbare Technik zu verbauen?„
Problem: Konventionelle Melder stören das Raumkonzept oder greifen in die Substanz historischer Exponate ein.
Lösung: Die kapazitive Objektüberwachung ermöglicht eine unsichtbare Detektion. Der Sensor lässt sich verdeckt in Sockel, Vitrinen oder unter Ausstellungsflächen integrieren – ganz ohne Eingriff in das Exponat selbst oder das Raumdesign.

„Wie erkenne ich Annäherungen an ein Objekt, bevor es überhaupt berührt wird?„
Problem: Viele Systeme reagieren erst auf Kontakt – zu spät für empfindliche oder wertvolle Objekte.
Lösung: Der Cx-1 detektiert Veränderungen im elektrischen Feld, das um ein Objekt aufgebaut wird. So registriert das System bereits die bloße Annäherung – ideal für empfindliche Kunstwerke, seltene Exponate oder interaktive Installationen mit Sicherheitsanforderungen.

„Wie kann ich Objekte und Wände sichern, wenn die Detektion von Erschütterungen ein zu hohes Falschalarmrisiko darstellt?“
Problem: Schienenverkehr und Bauarbeiten erzeugen im Gebäude Vibrationen und Erschütterungen, die sich auf die Einbruchmelder auswirken.
Lösung: Die kapazitive Überwachung arbeitet berührungslos und reagiert nicht auf Vibrationen oder Erschütterungen, sondern auf Annäherung bzw. Änderungen im Feld. So ist auch in schwingungsbelasteten Gebäuden eine zuverlässige Einbrucherkennung möglich – z. B. bei Wandflächen oder Objekten.

„Wie kann ich Gebäudeöffnungen nach außen zuverlässig überwachen?„
Problem: Es braucht eine mechanische und elektronische Lösung, die robust und wettertauglich ist sowie höchstem Sicherheitsstandard entspricht.
Lösung: Das elektronisch überwachte Sicherungsgitter RSI505 kombiniert mechanische Absicherung mit der kapazitiven Detektion durch den Cx-1. Es ist wetterfest, sabotagegeschützt und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen – ideal für Fenster, Lüftungsschächte oder Oberlichter.
Sehr gern beraten wir Sie bei konkreten Anforderungen oder bereits laufenden Projekten.
Neuigkeiten
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Sicherheitslösungen oder wünschen eine individuelle Beratung? Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns jederzeit unter 036601 – 40758 an oder nutzen Sie das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.